Seit dem Schuljahr 2006/07 ist die KGS Beethovenschule eine offene Ganztagsschule unter der Trägerschaft des Kleiner Muck e.V. Wir bieten dort Langzeitbetreuung und Kurzzeitbetreuung an.
Langzeitbetreuung (OGS auf dem Schulgelände):
insgesamt 178 Plätze
7 Gruppen a 25 Plätze
Mittagessen
Hausaufgabenbetreuung
Projekte und Angebote
7 Wochen Ferienbetreuung
Betreuung Mo-Do bis 16:30 Uhr
Betreuung Fr bis 15:00 Uhr
Unter dem Motto „Hilf mir, es selbst zu tun“ (Maria Montessori) begleitet, unterstützt und fördert die OGS Beethovenschule die Kinder während der täglichen Betreuungszeiten. Die OGS versteht sich dabei als Lern-, Lebens- und Erfahrungsraum für Kinder, der die Entwicklung und Stärkung ihrer personaler Kompetenzen durch eine individuelle und ganzheitliche Förderung unterstützt. Dabei hat die Anregung zu kreativer und sinnvoller Freizeitgestaltung für die Kinder und durch die Kinder einen besonderen Stellenwert.
Die Kinder werden i.d.R. in altersgemischte, feste Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe hat einen eigenen Gruppenraum. Da das Raumangebot insgesamt begrenzt ist, findet in einzelnen Gruppen auch die Doppelnutzung eines Raums als Klassen- und Gruppenraum statt. Es gibt sowohl feste Gruppenzeiten als auch offene Zeiten. So können die Kinder auch andere Gruppenräume und die Außenspielbereiche gruppenübergreifend nutzen. Die Betreuung erfolgt durch feste Bezugspersonen (Gruppenleitung, Zweitkräfte, Hausaufgabenbetreuung), so dass eine individuelle Wahrnehmung der Kinder stattfinden kann
MITTAGESSEN:
Die Kinder nehmen das Mittagessen in der Mensa ein. Dort sorgen Mitarbeiter/innen für eine angenehme Atmosphäre beim Essen.
Das Mittagessen wird vom Caterer Lehmann‘s im „Cook and Chill“-Verfahren vorbereitet und angeliefert. Vor Ort wird es im Kombidämpfer (Konvektomat) schonend fertig gegart, so dass die Kinder jederzeit eine frisch zubereitete Mahlzeit erhalten, deren Vitamine und Nährstoffe während des Garprozesses erhalten geblieben sind. An der Auswahl des Mittagessens werden die Kinder beteiligt. In der Regel gibt es zweimal oder dreimal in der Woche eine fleischhaltige Mahlzeit.
Der Kostenbeitrag für das Mittagessen beträgt derzeit 65,- € im Monat. Kinder, die im Besitz eines gültigen Bonn-Ausweises sind, nehmen kostenlos am Essen teil.
HAUSAUFGABEN:
Die Hausaufgaben werden in der Zeit von 14:00 – 15:00 Uhr angefertigt. Dafür ist jedes Kind der Langzeitbetreuung entsprechend seiner Klassenstufe in eine feste Hausaugabengruppe eingeteilt, in der es immer mit dem gleichen Betreuer seine Hausaufgaben erledigt. Kontinuität und eine ruhige Atmosphäre sind uns hier besonders wichtig. Das Kind soll sich auf seine Aufgaben konzentrieren können, aber auch die Möglichkeit haben, Verständnisfragen zu stellen.
Die Hausaufgaben werden punktuell kontrolliert, die Endkontrolle liegt jedoch in der Verantwortung der Eltern. Nachhilfe oder Einzelförderunterricht werden nicht geboten. Lehrerstellenanteile (gemäß Kooperationsvertrag) werden auch im Bereich Hausaufgaben-betreuung eingesetzt, hierdurch soll die Verzahnung zwischen Unterricht und Offenem Ganztag hin zu einer wirklichen Offenen Ganztagsschule befördert werden. Für die Hausaufgabenbetreuung stehen uns Klassenräume zur Verfügung.
ANGEBOTE:
Freispiel in den Gruppenräumen und auf dem Außengelände
Möglichkeit zur Teilnahme an Musikunterricht und Orchester der Musikschule der Stadt Bonn (kostenpflichtig)
Unterschiedliche Arbeitsgemeinschaften
Projektangebote durch die Gruppenleitungen
Betreuung in den Ferien und an unterrichtsfreien Tagen der OGS Beethovenschule im Schuljahr 2019/20:
Herbstferien
1. Woche (14. – 18. Oktober 2019)
2. Woche (21. – 25. Oktober 2019, in der Paul-Klee-Schule)
Weihnachtsferien
2. Woche (2. – 6. Januar 2020)
Osterferien
1. Woche (06. – 09. April 2020)
2. Woche (14. – 17. April 2010, in der Paul-Klee-Schule)
Sommerferien
1. Woche (29. Juni – 03.Juli 2020)
2. Woche (06. – 10. Juli 2020)
Zwei zusätzliche Tage, an denen ganztägig OGS-Betreuung angeboten wird, werden noch im Oktober im OGS-Rat vereinbart und dann den Eltern mitgeteilt. In der Langzeitbetreuung bieten wir insgesamt 7 Wochen Ferienbetreuung im Jahr an. Dafür müssen die Kinder schriftlich und verbindlich angemeldet werden. Als zusätzliches Angebot findet seit dem Schuljahr 2016/17 eine dauerhafte Kooperation mit der OGS-Ferienbetreuung der nahe gelegenen Paul-Klee-Schule statt. Über die Möglichkeiten zusätzlicher Betreuung werden die Eltern gesondert informiert.
Die Schließungszeiten für Herbst-, Weihnachts- und Osterferien werden jeweils für ein ganzes Kalenderjahr im OGS-Rat beschlossen.
TEILNAHME:
Die Teilnahme an der OGS ist freiwillig, für angemeldete Kinder jedoch verbindlich. In der Langzeitbetreuung gilt gemäß Erlass des Schulministeriums die tägliche Teilnahme am OGS-Angebot bis mindestens 15:00 Uhr. Einzelne Ausnahmen können nur über die Pädagogische Leitung vereinbart werden.
Die Teilnahme an der Kurzzeitbetreuung kann individuell gestaltet werden. Die Betreuerinnen sind aus Aufsichtsgründen von den Erziehungsberechtigten darüber zu unterrichten, an welchen Tagen und bis zu welcher Uhrzeit die Kinder teilnehmen.
ANMELDUNG:
Für die Teilnahme am offenen Ganztag (Langzeit und Kurzzeit) ist eine schriftliche Anmeldung erforderlich. Die entsprechenden Formulare erhalten sie von der Pädagogischen Leitung der OGS oder im Schulsekretariat.