Beethovenschule Bonn - Montag, 27.03.2023


Frankreich- Austausch


Seit dem Schuljahr 2004/2005 besteht eine intensive Partnerschaft zu einer „Ecole primaire“ bei Straßburg.
An dieser Schule, der „Ecole Jaques Gachot“, erlernen die SchülerInnen in zweisprachigen Klassen die deutsche Sprache. Im bilingualen Unterricht wird die Hälfte der Fächer auf Deutsch, die andere Hälfte auf Französisch unterrichtet. Dies wird bereits ab dem dritten Lebensjahr im Kindergarten (der „Ecole maternelle“) praktiziert. Auf diese Weise sprechen die französischen Kinder, die in diesem Schuljahr eine vierte Klasse besuchen, schon recht gut Deutsch.
SchülerInnen der dritten und vierten Klassen der Beethovenschule, die am Frankreichaustausch Interesse haben, lernen in einer freiwilligen Arbeitsgemeinschaft am Nachmittag eine Stunde pro Woche Französisch.

Französisch lernen in unserer Französisch-AG bedeutet…
-einfache französische Wörter und Sätze zu lernen,
-französische Spiele zu spielen,
-französisch zu singen,
-herauszufinden, wie Kinder in Frankreich leben,
-und – bei Teilnahme am Austausch – vielleicht sogar neue Freunde und Freundinnen aus Frankreich zu finden.

Wenn möglich kommen die französischen SchülerInnen einmal im Schuljahr für etwa drei Tage zu Besuch nach Bonn. Dazu bekommt jedes teilnehmende Kind der AG eine Partnerin oder einen Partner zugeordnet. Zu diesem Partnerkind nehmen die SchülerInnen der Beethovenschule schon einige Monate vor dem Austausch per Brief Kontakt auf.
Während des Besuchs in Bonn leben die französischen Kinder in den Familien ihrer deutschen PartnerInnen. Vormittags nehmen sie am Schulunterricht sowie an einem von unserer Schule ausgerichteten Besuchsprogramm teil.

Ebenso findet der Gegenbesuch statt: Für ca. drei Tage fahren die SchülerInnen der Französisch-AG nach Frankreich. Dort leben sie in den Familien ihrer französischen FreundInnen, lernen den Schulalltag in Frankreich kennen und entdecken bei einem abwechslungsreichen Ausflugsprogramm die Stadt Straßburg und ihre Umgebung.

In jedem Jahr freuen wir uns sehr auf das Kennenlernen der Kinder und LehrerInnen aus Straßburg. Wir sind sicher, dass nur auf dem Weg der persönlichen Begegnung wirkliches Verständnis und gegenseitige Achtung erwachsen können. Andere Bräuche, verschiedene Schwerpunkte im Alltag und eine andere Geschichte geben jedem Land seine eigene Prägung. Diese Besonderheiten müssen kennen gelernt und verstanden werden, um Vertrauen und ein gutes Miteinander aufbauen zu können. Mit unserer Partnerschaft leisten wir dazu einen kleinen Beitrag.

Batoramafahrt auf dem Kanal bis zum Europaviertel.

Unsere Straßburg Fahrt im Mai 2022 war wieder eine erlebnisreiche Tour.

Stadtführung mit Besichtigung der Kathedrale